News-Archiv

Feierliche Zertifikatsvergabe: Schüler:innen absolvieren erfolgreich ein Auslandspraktikum

Einmal das Leben und die Arbeitswelt im Ausland kennenlernen: Dieser Traum ging für 12 Schüler:innen des Wirtschaftsgymnasiums des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg in diesem Frühjahr in Erfüllung. Bereits zum zweiten Mal wurde das zweiwöchiges Praktikum, das durch Mittel der EU über das Programm Erasmus+ kofinanziert wird, am Berufskolleg durchgeführt. In diesem Jahr absolvierten 3 Schüler:innen ihr Praktikum in der irischen Stadt Ennis während 9 Schüler:innen die französische Stadt Lyon besuchten. Im Rahmen ihres Aufenthalts hatten die jungen Leute die Möglichkeit, in Unternehmen vor Ort zu arbeiten. Kontakte mit Einheimischen konnten sie dank der Unterbringung in Gastfamilien (Ennis) oder einem Studentenwohnheim (Lyon) knüpfen.  mehr

Digitalisierung in Schule aktiv vorantreiben: Arbeitstreffen der internationalen Partner des Erasmus+ Projekts P.L.A.N. – digitale Transformation in der beruflichen Bildung in Bari

Wie lässt sich die Digitalisierung in der beruflichen Bildung in konkreten Projekten umsetzen und weiter vorantreiben? – Zu dieser und weiteren Fragestellungen rund ums Thema trafen sich in der vergangenen Woche die Partner des Erasmus+ Projekts „P.L.A.N. – Pädagogik und Lernen in agilen Netzwerken“ an einer der internationalen Partnerschulen in Bari, Italien. Das Projekt P.L.A.N. beschäftigt sich mit der Entwicklung von digitalen Lernprodukten für schülerorientierten und individualisierten Unterricht im Rahmen eines Design-Thinking Prozesses. Es wurde von einem Projektteam des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises Siegburg initiiert und im Programm ERASMUS+ Partnerschaften für Zusammenarbeit in der Berufsbildung zur Förderung ausgewählt.   mehr

5 Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums als Jungstudierende an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gestartet

Auch in diesem Herbst konnten sich Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Siegburg im Rahmen der Begabtenförderung als „Jungstudierende“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg einschreiben. Dank der Verlängerung des Kooperationsvertrags zwischen Hochschule und Wirtschaftsgymnasium erhalten nun insgesamt 5 junge Leute der Jahrgangsstufen 12 und 13 die Möglichkeit, bereits vor Aufnahme eines Regelstudiums an ausgewählten Vorlesungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften teilzunehmen. So können sie schon vor Beginn ihres ersten Regelsemesters Prüfungen in den entsprechenden Modulen ablegen und sich ihre in Veranstaltungen und Prüfungen erbrachten Studienleistungen bei einem späteren Bachelorstudium an der Hochschule auf Antrag anrechnen lassen. Dabei sind sie als „Jungstudierende“ nicht semesterbeitragspflichtig, dürfen jedoch Einrichtungen wie zum Beispiel die Bibliothek nutzen. mehr

Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg verabschiedet 24 angehende Bankkaufleute

Geschafft! Nach fast zweieinhalb Jahren am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg haben 24 angehende Bankkaufleute am 22.09.2023 ihre Abschlusszeugnisse der Berufsschule entgegengenommen. Für den Bildungsgang Banken begrüßte Bildungsgangleiterin Margit Scheen-Eckey die Auszubildenden sowie ihre Ausbilderinnen und gratulierte den angehenden Bankkaufleuten zu ihren Leistungen. Stolze fünf Auszubildende freuten über einen sehr guten Notendurchschnitt.  Auch der stellvertretene Schulleiter Wolfgang Stellberg gratulierte den Auszubildenden zu ihrem Abschluss. Er verwies in seiner Rede auf die rasenden Entwicklungen in der Arbeitswelt insbesondere durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Das Geschäftsleben kenne keinen Stillstand und erfordere lebenslanges Leben. mehr

Fortbildungstag zum Einsatz von KI im Unterricht

KI – Künstliche Intelligenz – spielt seit einigen Jahren eine zunehmende Rolle in öffentlichen Debatten zum Thema Zukunft in der Arbeitswelt. Auch im Bereich Bildung ist das Thema inzwischen - spätestens seit der kostenfreien Verfügbarkeit von Software wie ChatGPT - angekommen und Diskussionen um die Bewertung von Arbeiten, die mithilfe von dieser oder ähnlicher KI entstanden sind, finden in fast jedem Lehrerzimmer statt. Um Risiken, vor allem aber auch Chancen des Einsatzes von KI im Klassenzimmer zu erkunden, fand am Montag, 11. September, am Berufskolleg ein Fortbildungstag für das gesamte Kollegium zu diesem Thema statt. mehr

„Spiel ohne (Aus)Grenzen“ Sportfest der Handelsschule und IFK-Klassen

Bei bestem Sommerwetter fand am Freitag, 11.08.2023, für Schülerinnen und Schüler der Handelsschule und der Internationalen Förderklassen unserer Schule mit den Teilstandorten Eitorf, Neunkirchen und Bad Honnef ein etwas anderes Sportfest im Walter-Mundorf-Stadion in Siegburg statt. Statt beim Sprinten, Weitsprung oder Kugelstoßen traten insgesamt 11 Klassen bei verschiedensten Wettkämpfen wie Gruppenseilspringen, Körbewerfen im Team oder Paarlauf mit Luftballon an. Dabei erforderten die Spiele an insgesamt 13 unterschiedlichen Stationen sowohl Geschicklichkeit als auch kooperative Zusammenarbeit. mehr

Kick-off Veranstaltung im Rahmen des Erasmus+ Projekts PLAN: „Wieviel digital tut uns gut? – Chancen und Herausforderungen in der digitalen Transformation der beruflichen Bildung“

Wieviel digital tut uns gut? – zu dieser Fragestellung fand am 19. Juni 2023 im Rahmen der Kick-off Veranstaltung zum Erasmus+ Projekt „PLAN – Pädagogik und Lernen in agilen Netzwerken“ eine Diskussionsveranstaltung in der Aula unseres Berufskollegs in Siegburg statt. Das Projekt PLAN beschäftigt sich mit der Entwicklung von digitalen Lernprodukten für schülerorientierten und individualisierten Unterricht im Rahmen eines Design-Thinking Prozesses. Das Projekt ist im Programm ERASMUS+ Partnerschaften für Zusammenarbeit in der Berufsbildung zur Förderung ausgewählt worden. mehr

Geschafft! Über 750 Schüler:innen feiern ihren Abschluss am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg - wir gratulieren!

„Ich wünsche Ihnen einfach, dass Sie glücklich werden. Man kann auf so vielerlei Weise glücklich sein. Aber versteifen Sie sich nicht auf eine ganz bestimmte Weise, glücklich zu sein. Und gehen Sie dabei Ihren Lebensweg. Unterschätzen Sie den Rand des Weges dabei nicht. Dinge, Menschen, Gedanken, die Ihnen zufällig über den Weg laufen. Vielleicht ganz einfach auf der Straße. Oder meinetwegen auch auf Instagram.“ Mit diesen Worten verabschiedete Schulleiterin Daniela Steffens am vergangenen Samstag die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten auf ihrem Abschlussball in der festlich geschmückten Jabachhalle in Lohmar. Begleitet von einem von den Schüler:innen großartig organisierten Rahmenprogramm fand der Abiball des Jahrgangs 2023 dort statt. Insgesamt 48 junge Schülerinnen und Schüler hatten ihre Abiturprüfungen erfolgreich bestanden und stehen nun am Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Ob Ausbildung, Duales Studium, Freiwilliges Soziales Jahr oder Work and Travel – die Pläne der jungen Leute sind vielfältig, genau wie der gesamte Jahrgang aus ganz unterschiedlichen, individuellen Persönlichkeiten bestanden hat. mehr

Spendenaktion für Erdbebenopfer am Teilstandort Bad Honnef

Mit großer Betroffenheit nahm unsere Schulgemeinschaft im Februar die Nachricht über das Erdbeben in Syrien und der Türkei wahr. Unsere Schülerinnen und Schüler des Teilstandorts Bad Honnef wollten nicht teilnahmslos zusehen. Im Handumdrehen starteten sie eine Spendenaktion. Durch den Verkauf von Waffeln und Zuckerwatte in den Pausen sowie das Sammeln von Pfandflaschen kam eine stolze Summe von 200 Euro zusammen. Diese wurde mit Dankbarkeit von der Aktion Deutschland Hilft entgegengenommen, um den Opfern der Erdbeben zu helfen. mehr

Politik erleben: Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums besuchen das Europäische Parlament in Brüssel

Am Donnerstag, den 4. Mai, hatte die Jahrgangsstufe zwölf des Wirtschaftsgymnasiums die aufregende Möglichkeit, das Europäische Parlament in Brüssel zu besuchen. Der Tagesausflug begann frühmorgens um 6:30 Uhr am Siegburger Bahnhof, wo sich die drei Klassen gemeinsam mit ihren Lehrern, Frau Hensel und Herrn Esinger, in einem Reisebus auf den Weg nach Brüssel machten. Trotz einiger Staus erreichten wir pünktlich um 11:00 Uhr das Parlament. Angekommen im Parlament wurden wir nach kurzer Wartezeit von dem Parlamentsabgeordneten Axel Voss persönlich in Empfang genommen. Es war interessant zu sehen, wie streng bewacht die Gebäude sind. Am Eingang mussten wir - ähnlich wie am Flughafen - alle unsere Sachen abgeben und es fand eine Sicherheitskontrolle statt, bei der wir auch auf Waffen und andere gefährliche Gegenstände überprüft wurden. Nach der anfänglichen Aufregung und dem ein oder anderen Foto mit Herrn Voss führte er uns in einen Besprechungsraum. Dort berichtete er uns von seinem Aufgabengebiet und klärte uns über die Digitalisierung auf, insbesondere über deren Auswirkungen auf Deutschland. mehr