News-Archiv

Jugend forscht 2019: Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg erzielt gute Ergebnisse.

Mit ihrem selbstständig programmierten „Easy-Klausurplaner (EKP)“ haben die Abiturientinnen Josephine Schlüter und Mia Lebbaeus den dritten Platz im Fachgebiet Mathematik/ Informatik beim diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend forscht 2019 in Düsseldorf erreicht. Mit Hilfe des Easy-Klausur-Planers steht den Schulen ein leistungsfähiges Tool zur Verwaltung der Klausuren zu Verfügung. Die Eingaben erfolgen webbasiert und die Daten werden verschlüsselt. Eine herausragende Idee, die die Abiturientinnen mit Hilfe ihrer Programmierkenntnisse umgesetzt haben. mehr

Crash Kurs NRW am Berufskolleg

Bereits zum vierten Mal fand am Mittwoch, 27.02.2019, für Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg die Veranstaltung Crash Kurs NRW in Zusammenarbeit mit der Polizei statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die jungen Fahrerinnen und Fahrer für Gefahren und Risiken im Straßenverkehr zu sensibilisieren und dadurch die Zahl schwerer Verkehrsunfälle zu verringern. Im Jahr 2017 gab es 1000 Verletzte und neun Tote bei Verkehrsunfällen im Rhein-Sieg-Kreis, darunter zwei junge Erwachsene im Alter von 18 und 23 Jahren. mehr

Madrid zu Gast in Siegburg

Ereignisreiche drei Tage der interkulturellen Begegnung zwischen Lehrkräften aus Spanien und Deutschland sind am 22. Februar zu Ende gegangen. Seit dem 19. Februar waren die beiden Lehrerinnen María Munoz und María Eugenia Caldas Blanco der spanischen Berufsschule IES Clara del Rey Gäste am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg. Der Besuch ist der erste Schritt, um langfristig Auslandspraktika für spanische Schülerinnen und Schüler in unserer Region anbieten zu können und andersherum Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg in Spanien zu ermöglichen. mehr

Herausforderung Demokratie: Landtagspräsident André Kuper im Dialog mit Schülerinnen und Schülern am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg

Mit Spannung erwarteten die Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule und des beruflichen Gymnasiums am Montagmorgen des 19. Februars politischen Besuch aus Düsseldorf. Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Katharina Gebauer und dem Landrat Sebastian Schuster besuchte der Präsident des Landtags NRW André Kuper das Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg. Der Landtagspräsident erläuterte, wie die Arbeit des Präsidiums aussieht und welche Aufgaben das Parlament hat. mehr

Erfolgreicher Start in den Anmeldezeitraum: Bereits über 420 Anmeldungen am Tag der offenen Tür am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg

Zum nunmehr vierten Mal öffnete das Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg und an den Teilstandorten Bad Honnef, Eitorf und Neunkirchen am vergangenen Samstag, 09.02.2019, seine Türen, um allen interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern einen Einblick in den Schulalltag und die vielfältigen Projekte der Schule zu bieten. Auch in diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto „Informieren – Beraten – Anmelden“, denn mit dem Tag der offenen Tür begann der diesjährige Anmeldezeitraum für die Vollzeitbildungsgänge am Berufskolleg. Die Gelegenheit, an einem Tag die Schule intensiv kennenzulernen und gleichzeitig ein umfassendes Beratungs- und Anmeldegespräch zu führen, nahmen wieder zahlreiche Interessenten wahr. Die Anmeldegespräche an den vier Standorten haben allein am Samstag bereits zu insgesamt über 420 Anmeldungen in den verschiedenen Vollzeitbildungsgängen Höhere Handelsschule, Handelsschule, Ausbildungsvorbereitung und Wirtschaftsgymnasium geführt. Ein guter Start in den Anmeldezeitraum, der noch bis zum 15.03.2019 andauern wird. mehr

Erfolgreiche Teilnahme am Börsenspiel 2018 der Kreissparkasse Köln: Drei Schüler des Berufskollegs unter den Top 10

Bereits zum zweiten Mal waren die Schülerinnen und Schüler der HHS 173F, einer Oberstufenklasse der Höheren Handelsschule am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg, zum jährlichen Börsenspiel der Kreissparkasse Köln angetreten. Nachdem die Klasse, die im Profilfach Finanzen unterrichtet wird, in der Unterstufe erste theoretische Erfahrungen im virtuellen Handeln von Aktien sammeln konnten, zeigte sich der gute Lernerfolg in der Endauswertung des Börsenspiels, das vom 8.10.2018 bis 07.12.2018 andauerte: von insgesamt 1.829 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern schafften es drei Schüler der Klasse unter die ersten zehn in der Wertungsgruppe 10. – 13. Schuljahr. Damian Pauer erzielte einen formidablen 1. Platz, gefolgt von Christoph Rödel auf dem 6. Platz und Jens Kosolowski auf Platz 8. mehr

Feierliche Verabschiedung der Industriekaufleute am 31.01.2019 am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg

35 angehende Industriekaufleute wurden jetzt am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg anlässlich ihres letzten Berufsschultages in einer Feierstunde in der Aula verabschiedet. Aus den Händen ihrer Klassenlehrerin Bettina Otto und ihres Klassenlehrers Sebastian Mauelshagen erhielten sie ihre Berufsschulabschlusszeugnisse. Stellvertretend für den Bildungsgang Industriekaufleute würdigte Astrid Brückweh vor den geladenen Gästen die hervorragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler und dankte den Ausbildungsbetrieben für ihre gesellschaftliche Verantwortung, die sie mit der Ausbildung der jungen Menschen übernehmen. mehr

155 Tage neuer Bildungsgang Kaufleute im E-Commerce am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg: ein Zwischenfazit

Hochmotiviert und voller Neugierde waren sie im vergangenen September angetreten als Pioniere im neu eingeführten Bildungsgang „Kauffrau / Kaufmann im E-Commerce“ am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg. Nun, nach den ersten 155 Tagen als Auszubildende im neuen Ausbildungsberuf lohnt es sich, bei den 26 Schülerinnen und Schülern der ersten Ausbildungsklasse, darunter 9 junge Frauen und 17 junge Männer, einmal nachzufragen, wie sie die ersten Monate erlebt haben. Was zunächst auffällt sind die sehr unterschiedlichen Biografien und Beweggründe der Berufsschülerinnen und -schüler, die Ausbildung anzutreten. Neben dem Wunsch, eine kaufmännische Ausbildung zu absolvieren wurden gute Zukunftsaussichten im neuen Beruf genannt. Nina Fischl etwa weiß, dass „der Onlinehandel immer wichtiger wird und floriert. Die Berufschancen sind dementsprechend hoch und uns stehen einige Türen offen.“ Ebenso stand das Interesse am wachsenden Bereich Onlinehandel bei der Wahl der Ausbildung im Mittelpunkt. mehr

Der Deutschland-Chef der Ford-Werke zu Gast am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg

Kaum auf der neuen Schule angekommen, beteiligte sich die Gy 18.2 des Beruflichen Gymnasiums im Rahmen des BWL-Unterrichts auch schon an dem Wettbewerb „Chef zu gewinnen“ vom Handelsblatt. Tatsächlich konnte die Klasse mit ihrer Bewerbung die Jury überzeugen, so dass die gute Nachricht nicht lange auf sich warten ließ: „Chef gewonnen!“ – und was für einen! Gunnar Herrmann, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH und „Chef“ von rund 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, war ebenfalls beeindruckt von dem Engagement der Schülerinnen und Schüler und erklärte sich bereit, die Klasse in Siegburg zu besuchen. mehr

Wege in die digitalisierte und globalisierte Arbeitswelt: „Kick-Off“-Veranstaltung zum Start des Erasmus+ Projekts

Am 23.11.2018 war es endlich soweit: nach langer organisatorischer Vorarbeit, zahlreichen E-Mail Austauschen, Whatsapp-Nachrichten und Telefonaten trafen sich die Verantwortlichen der teilnehmenden Partnerschulen des Erasmus+ Projekts „My way into the digitalized and globalized working world“ endlich persönlich am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg, um den offiziellen Startschuss für das Projekt zu geben. Auf Einladung von Studienrätinnen Michaela Köser-Segschneider und Agathe Sering-Muth, den Hauptverantwortlichen für das Projekt, das am Teilstandort Eitorf des Berufskollegs durchgeführt wird, kamen Kolleginnen der Partnerschulen aus Bari in Italien und St. Giron in Frankreich nach Deutschland, um Absprachen für den Verlauf des Projekts und die geplanten Treffen der teilnehmenden Schüler und Schülerinnen in Italien, Frankreich und Deutschland zu treffen. Dabei stand auch die vertiefende Planung der weiteren Projektschritte im Mittelpunkt. mehr