News-Archiv
Feierliche Verabschiedung der Industriekaufleute am 03.07.2017 im Berufskolleg Siegburg
Rund 80 Gäste waren der Einladung ins Berufskolleg Siegburg gefolgt, um in einem festlichen Rahmen die Absolventinnen und Absolventen im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-kauffrau zu ehren. Neben Vertretern der Betriebe waren auch Eltern, Freunde und Lehrer bei der Abschiedsfeier anwesend. Astrid Brückweh dankte als stellvertretende Bildungsgangleiterin den Ausbildungsbetrieben für ihre Ausbildungsbereitschaft und damit für ihre gesellschaftliche Verantwortung. Sie beglückwünschte die Jubilare und würdigte die herausragenden Ergebnisse sowohl im Berufsschulabschlusszeugnis als auch in der Kammerprüfung. mehr
Mit minimalem Aufwand das Maximale rausgeholt: Abiball der Abiturienten des Berufskollegs Siegburg 2017
Mit minimalem Aufwand das Maximale rausgeholt – so lautete das Motto des diesjährigen Abiturjahrgangs des Berufskollegs Siegburg. In festlicher Atmosphäre nahmen am Samstag, 24. Juni 2017, die Abiturienten vor ihren Familien und Freunden ihr Reifezeugnis in der Jabachhalle in Lohmar entgegen. Durch den Abend führten Alexander Münch, Lisa Hattingen und Joshua Gräfen, die auch die Schülerrede stellvertretend für ihren Jahrgang hielten. Schulleiterin Daniela Steffens ließ es sich nicht nehmen, den jungen Leuten zu gratulieren. In ihrer Ansprache forderte sie die Absolventen auf, sich künftig mehr denn je ihres Verstandes zu bedienen, denn „Sie sind die Zukunft des Landes, Sie sind die Zukunft Europas.“ mehr
Ein Projekt für die Zukunft
Mit 19 Schülern der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums und begleitet von Frau Schwarzbach gründeten wir 2016 ein Unternehmen mit dem Namen „#hessiantag“ (ein Wortspiel aus dem englischen Begriff: hessian – Jute – und dem modernen hashtag). Dies wurde durch das JUNIOR-Projekt ermöglicht. Worum geht es dabei? Die Junior-Programme (Eigenschreibweise: JUNIOR-Programme, ursprünglich von "Junge Unternehmer initiieren – organisieren – realisieren") wurden 1994 vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln ins Leben gerufen, um Schülern das Thema Wirtschaft näherzubringen. Projekte dieser Art gab es bereits vorher im Ausland. Schülern wird die Möglichkeit gegeben, Wirtschaftsthemen wie Produktentwicklung, Buchführung und Marketing im Praxisvollzug zu planen und zu erleben. mehr
Sich kennenlernen und Vorurteile abbauen: Erstes internationales Begegnungsfrühstück am Teilstandort Eitorf
Amerikaner essen nur Junkfood. Deutsche sind immer pünktlich und haben keinen Humor. Italiener sind Machos. – Diese und ähnliche Vorurteile prägen die Vorstellungen gerade von Menschen, die noch keine Gelegenheit hatten, Vertreter anderer Nationen kennenzulernen. Durch übertriebene Darstellungen in Film und Fernsehen und dank neuer Medien und sozialen Netzwerken entstehen Bilder, die mit der Realität kaum mehr etwas zu tun haben. Um jungen Menschen des Berufskollegs Siegburg die Möglichkeit zu geben, sich ein eigenes Bild zu machen und dabei Vorurteile abzubauen, wurde am vergangenen Dienstag, 13.6.2017, ein internationales Begegnungsfrühstück zwischen US-amerikanischen Austauschschülern aus Texas, Schülern der Höheren Handelsschule und Schülern der Internationalen Förderklasse des Teilstandorts Eitorf veranstaltet. mehr
Erster internationaler Spiele-Nachmittag am Berufskolleg Siegburg
Am 18. Mai 2017 trafen sich auf Einladung der SV ca. 40 spielfreudige Schülerinnen und Schüler, bestehend aus den Klassen HHS 16.3 (Danke an Frau Brecker, Frau Allende und Herrn Lenzen für die Unterstützung von Lehrerseite) und der Klasse IFKS 15.1 (hier ein herzliches Dankeschön an Herrn Neuendorff) in der Aula, um miteinander zu spielen. Spielregeln machten den Erstkontakt aus, sodass man nicht zuerst über sich sprechen musste. Das kam dann später... Also, UNO und Mensch-ärger-dich-nicht sollten die meisten jetzt kennen. Wir freuen uns schon auf ähnliche Spiele aus anderen Kulturen! mehr
Kommunikationsseminar in Gummersbach
Selbstsicheres Auftreten, strukturiertes Reden und überzeugendes Diskutieren – all dies gehört dazu, will man in der heutigen (Berufs-)Welt bestehen und vorankommen. Vergangene Woche hatten nun Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 der Gymnasialen Oberstufe die Gelegenheit, all diese Dinge und noch viel mehr in einem dreitägigen Kommunikationsseminar zu trainieren. Bereits seit 19 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Berufskolleg Siegburg und der Friedrich Naumann Stiftung, die in ihre Bildungsstätte, die Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, geladen hatte. Gegen einen geringen Kostenbeitrag wurden die Schülerinnen und Schüler an den drei Tagen umfassend geschult und dabei gut verpflegt. mehr
Perspektiven für eine Zukunft in Deutschland: Potentialanalysen in den Flüchtlingsklassen des Berufskollegs
Anfang Mai nahmen an zwei Tagen 18 Jugendliche aus einer Internationalen Förderklasse des Berufskollegs in Siegburg im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss - kompakt“ an einer Potentialanalyse teil. Ziel der Initiative ist es, die Schüler auf den Besuch einer weiteren Schule oder den Einstieg in eine Berufsausbildung vorzubereiten. Insgesamt werden etwa 50 Schüler aus drei der fünf Förderklassen des Berufskollegs Siegburg und der Außenstellen Neunkirchen und Bad Honnef an dem Projekt teilnehmen. mehr
Ausbildungsinformationstag am Berufskolleg
Bereits zum 11. Mal fand am Mittwoch, 03.05., am Berufskolleg Siegburg ein Ausbildungsinformationstag statt. In Kooperation mit vielen regionalen Betrieben bot die Schule ihren Schülern zahlreiche Möglichkeiten, sich über Ausbildungsberufe oder Studienmöglichkeiten zu informieren und direkt in Kontakt mit Unternehmen zu treten. mehr
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl am Berufskolleg: Eine Chance, sich eine eigene Meinung zu bilden
Am Mittwoch, 26.04., fand am Berufskolleg Siegburg für Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule und des beruflichen Gymnasiums eine Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Parteien statt. Dabei hatten die Jugendlichen Gelegenheit, aus erster Hand Näheres zu den Standpunkten der einzelnen Parteien - darunter SPD, Grüne, CDU, FDB, Piratenpartei und die Linke - zu erfahren und gleichzeitig ihre eigene Meinung zu verschiedenen Themen mitzuteilen. mehr
Podiumsdiskussion in Spanisch zum Thema „Illegaler Grenzübergang zwischen Mexiko und Amerika"
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion tauschten sich Schülerinnen und Schüler der 13er-Grundkurse Spanisch am 24.03. in der Aula der Schule angeregt über das Thema „Illegaler Grenzübergang zwischen Mexiko und Amerika“ aus. Die Diskussion sollte den Schülern unter anderem als Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung im Fach Spanisch dienen. Dabei sollten sie das möglichst freie Sprechen in der Fremdsprache einüben und durften sich nur an Karteikarten mit eigenen Notizen orientieren. mehr