News-Archiv
Jugend und Corona - Collagen zu Corona im Rahmen des Religionsunterrichts
Welche Gedanken gehen unseren Jugendlichen seit Beginn der Pandemie durch den Kopf? Mit welchen Fragen beschäftigen sie sich, seit das Corona Virus unseren Alltag beherrscht? In einem kleinen Projekt im Rahmen des Religionsunterrichts sollten Schülerinnen und Schüler verschiedener Bildungsgänge ihre Gedanken in Worten und Bildern ausdrücken. Heraus kamen viele teilweise sehr unterschiedliche Collagen, die aufzeigen, wie intensiv sich die jungen Leute mit dem Thema auseinandersetzen. mehr
Abitur allein reicht nicht? Abitur + Studium am Berufskolleg Siegburg
Mach‘ nicht irgendein Abitur – mach‘ dein Abi bei uns, am Wirtschaftsgymnasium des Berufskollegs Gerne begleiten und unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums auf ihrem Weg zum Studium. Denn - was vielen nicht bekannt ist: Auch am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg kann man eine Allgemeine Hochschulreife mit der Studierfähigkeit an allen deutschen Hochschulen erlangen – unabhängig vom gewünschten Studienfach. Darüber hinaus haben wir noch viel mehr zu bieten! Unser Abitur hat einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt. Neben BWL als profilbildenden Leistungskurs können Deutsch, Mathematik oder Englisch als weiteres Leistungsfach gewählt werden. Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaftslehre stehen neben den Naturwissenschaften und Sprachen ebenfalls auf dem Stundenplan. Wir begleiten die Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Schule über das Praktikum in die Ausbildung oder das Studium. mehr
Auslandspraktikum in der Berufsausbildung
Seine Ausbildung absolvieren und gleichzeitig einige Wochen berufliche Auslandserfahrung sammeln ist dank des Konzepts Berufsbildung ohne Grenzen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags inzwischen einfach umzusetzen. Auch am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg haben Berufsschüler:innen während der dualen Ausbildung die Möglichkeit, einige Zeit im Ausland zu verbringen. Das Berufsbildungsgesetz sieht seit 2005 eine Internationalisierung der Berufsausbildung vor, seit 2012 besteht die Aufforderung des Bundestags, dass bis 2020 10% der Auszubildenden einen Teil ihrer Berufsausbildung im Ausland verbringen. Aus diesem Grund fand in den letzten Tagen am Berufskolleg eine Informationsveranstaltung zum Auslandspraktikum während der Berufsausbildung durch Marie Hoffmann, Mobilitätsberaterin bei der IHK zu Köln, statt. mehr
HIV Prävention und Aufklärung: Schülerinnen und Schüler verteilen Kondome und Informationsbroschüren am Berufskolleg
In den vergangenen Wochen wurde im Unterricht von Biologielehrerin Silke Möllmann fleißig überlegt, geplant und abschließend Tütchen gepackt, um im Rahmen eines HIV-Präventions-Projekts Aufklärungsmaterialien und Kondome möglichst zielgerichtet an Mitschüler:innen am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg weiterzugeben. Dabei lernten die Schüler:innen der beiden ins Projekt involvierten Klassen der Höheren Handelsschule selbst zahlreiche Fakten über das Virus und seine Verbreitung kennen. Insgesamt 1700 kleine Tüten mit etwa 3500 Kondomen, die aus einer Spende der Michael-Stich-Stiftung stammen, wurden schließlich am Nikolaustag in den Klassenräumen des Berufskollegs an Schüler:innen verteilt. Auch die Teilstandorte Eitorf, Bad Honnef und Neunkirchen-Seelscheid wurden mit den „Nikolaus-Präsenten“ versorgt. Um neben der HIV-Prävention auch für Aufklärung zu sorgen, enthielten alle „goodie bags“ neben den Kondomen auch Informationsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu HIV und dem Thema Safer Sex. Auf die Idee, noch kleine Tütchen mit Gummibären beizufügen, kamen die Schüler:innen selber im Rahmen des Projekts, da sie mit der Anspielung „Gummi“ für ein wenig Auflockerung bei dem oft mit Scham behafteten Thema sorgen wollten. mehr
Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg verabschiedet 52 angehende Bankkaufleute
Geschafft: Nach fast zweieinhalb Jahren am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg, haben 52 angehende Bankkaufleute am 01.10.2021 ihre Berufsschulabschlusszeugnisse entgegengenommen. Stellvertretend für den Bildungsgang Banken begrüßte Bildungsgangleiterin Margit Scheen-Eckey die Auszubildenden und ihre Ausbilder:innen und gratulierte den angehenden Bankkaufleuten zu ihren Leistungen. Stolze 12 Auszubildende freuten sich beim Notendurchschnitt über eine 1 vor dem Komma. Auch Schulleiterin Daniela Steffens gratulierte den Auszubildenden zu ihrem Abschluss. Sie verdeutlichte in ihrer Rede, dass der Weg dahin gerade in Zeiten von Corona eine Herausforderung darstellte. Unter solchen Bedingungen seien Disziplin und Durchhaltevermögen besonders hilfreiche Eigenschaften. Sie riet den Absolvent:innen, den Blick jetzt nach vorne zu richten und gab ihnen für den weiteren Lebensweg mit: „Besinnen Sie sich auf Ihre Stärken und fokussieren Sie nicht nur auf Schwächen. Und geben Sie mehr als Sie nehmen.“ mehr
Europäische Mobilitätswoche in Eitorf: Schüler:innen des Berufskollegs erkunden Themen rund um Mobilität und Nachhaltigkeit
Vom 16. bis zum 22. September fand in diesem Jahr in Eitorf zum ersten Mal die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt. Auch Schüler:innen am Teilstandort Eitorf des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises Siegburg nahmen daran teil. Fächerübergreifend beleuchteten die jungen Leute die persönlichen wie wirtschaftlichen Perspektiven der nachhaltigen Mobilität. Dabei setzten sie sich kreativ mit unterschiedlichen Zukunftsszenarien auseinander und stellten fest, dass die Zukunft der Mobilität wahrscheinlich in einem bunten Mix aus Sharing-Angeboten, ÖPNV und Elektromobilität liegen wird. Viele Schüler:innen fanden es motivierend zu sehen, dass es anderen Ländern, wie beispielsweise der Schweiz, gelungen ist, attraktive ÖPNV und Sharing Angebote zu entwickeln, die auch für den ländlichen Bereich geeignet sind. Um eine optimale Nutzung zu gewährleisten, funktionieren sie meist mit Unterstützung digitaler Systeme. mehr
TV-Dreh im Berufskolleg des Rhein-Siegkreises in Siegburg: WDR-Beitrag für die Sendung "Aktuelle Stunde" zum Thema Erstwähler*innen
Der WDR ist am 16.09.2021 für einen Beitrag der Fernsehsendung "Aktuelle Stunde" bei uns am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises gewesen und hat zum Thema „Erstwähler*innen“ in der Höheren Handelsschule HHS201 von Herrn Pieper gedreht. Dabei wurden die Schüler*innen zu den Wahlplakaten der einzelnen Parteien befragt. Inhaltlich ging es darum, inwieweit sie sich von den Personen und den Slogans der Plakate angesprochen fühlen und warum. Außerdem sollten die Schüler*innen in einem Wort an der Tafel visualisieren, wo sie in der Politik Handlungsbedarf sehen. Die Schüler*innen nutzten die Gelegenheit wichtige Handlungsfelder zu benennen. Hier wurden Begriffe wie Umwelt, gegenseitiger Respekt, Tierschutz und gut ausgestattete Schulen genannt. mehr
Fit fürs Assessment-Center: Lernpartnerschaft unterstützt das Training für das Bewerbungsverfahren
Der Ausbildungsberuf ist gewählt, ein passender Betrieb gefunden und die Bewerbung verschickt – der schwierigste Teil im Bemühen um einen Ausbildungsplatz scheint erstmal geschafft. Doch dann geht es erst richtig los: Folgt die Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch oder gar einem Assessment-Center, stehen die größten Bewährungsproben für die jungen Bewerber:innen erst noch an. mehr
Synergien nutzen – voneinander lernen: Erster digitaler Ausbildungsinformationstag und Erasmus+ Projekt am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg
Schule ist ein Ort zum Lernen – dies ist eine allseits bekannte Tatsache. Doch denkt man dabei zuallererst an Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler. Dass auch Lehrerinnen und Lehrer stetig dazu lernen oder auch voneinander lernen, ist den meisten Leuten weniger präsent. Ein schönes Beispiel von Synergien, die entstehen, wenn Zusammenarbeit funktioniert, sind der erste digitale Ausbildungsinformationstag am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg, der am 9. Juni stattfand, sowie das Erasmus+ Projekt „My way into the digitalized and globalized working world“, das seit 2018 am Teilstandort Eitorf läuft. mehr
Rückblick, Evaluation, Ausblick: Digitales Abschlusstreffen des Erasmus+ Projekts am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg
Nach knapp drei Jahren, in denen verschiedene Treffen stattfanden, gemeinsame Projekte durchgeführt wurden, Unternehmenskooperationen ihren Anfang nahmen und vor allem viel voneinander gelernt wurde, fand Mitte Juni nun das – aufgrund von Corona – digitale Abschlusstreffen aller am Erasmus+ Projekt beteiligten Lehrer*innen aus Deutschland, Italien und Frankreich statt. Es gab einiges zu besprechen, denn innerhalb der drei Jahre wurde in dem Projekt „My way into the digitalized and globalized working world“ viel erreicht und umgesetzt. Trotz aller Widrigkeiten, die nicht zuletzt die Corona Pandemie mit sich brachte, konnte das Projekt zu Ende geführt werden, auch wenn auf die letzten persönlichen Treffen der beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte verzichtet werden musste. mehr