News-Archiv
Vielfalt bei uns am Berufskolleg und in Europa – gemeinsam GroßARTig!
Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr, Ihnen von dem äußerst erfolgreichen und inspirierenden Europatag an unserer Schule berichten zu können. Dieser besondere Tag war ein voller Erfolg und bot unseren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an aufregenden und lehrreichen Aktivitäten. Insgesamt standen acht spannende Workshops zu den Themen Kunst, Journalismus, Medien und Politik auf dem Programm. Besonders begeisternd war der innovative Workshop mit VR-Brillen, der uns Schülerinnen und Schülern eine völlig neue und interaktive Lernerfahrung ermöglichte, indem er virtuelle Touren durch spanische Städte simulierte. Ein absolutes Highlight des Tages war der Workshop, der von Hardy Hausberg, einem renommierten Reporter des WDR, geleitet wurde. Seine lebendigen Erzählungen und praxisnahen Einblicke hinterließen bei den Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck. mehr
„Zwischen Fakten und Funktion- der Einfluss von Fake News und Medienmanipulation“
Unter diesem selbstgewählten Titel hat der GK Deutsch Jahrgangsstufe 13 gemeinsam einen Podcast erstellt. In Kleingruppen suchten die Schülerinnen und Schüler sich Themen aus, die dazu beitragen sollten, sich dem im Lehrplan vorgesehenen Themenschwerpunkt „Medienwirklichkeit und Alltag“ zu nähern. Herausgekommen sind hochaktuelle Inhalte wie die Auseinandersetzung mit Deepfakes und Algorithmen sowie die Auswirkungen von Fakenews und Propaganda in der Corona-Krise oder im Ukraine-Krieg. Auch der Einfluss privater Medienkonzerne wie Fox-News oder die Beeinflussung von Jugendlichen durch Social-Media-Plattformen werden beleuchtet. mehr
Eine Ratgeberbroschüre entsteht
„Schreiben“ stand auf dem Deutschlehrplan für die Unterstufen der Höheren Handelsschule. Entstanden sind in den Klassen HHS 231 und 232 viele gute Texte rund um das Thema „Gesundheit und Fitness“. Die Corona-Zeit hat dafür gesorgt, dass Gesundheit auch für Jugendliche einen hohen Stellenwert bekommen hat. Bewegungsmangel aber auch soziale Isolation haben das physische und psychische Wohlbefinden gerade junger Menschen stark beeinträchtigt. mehr
Didaktik – Technik – Raum: Austausch über zukunftsträchtige Raumkonzepte am ZfsL in Köln
Am Dienstag besuchte Schulleiterin Daniela Steffens gemeinsam mit Kolleginnen des Berufskollegs das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Köln, um sich über das Projekt Didaktik – Technik – Raum zu informieren. Mit der Initiative des MSB und der Bezirksregierung wird jedem ZfsL im Regierungsbezirk die Möglichkeit eröffnet, ein individuelles Projekt zu initiieren und umzusetzen. In diesem Rahmen entstand die Idee, die Räume im Kölner ZfsL so auszustatten, dass sie eine höhere Flexibilität bieten und verschiedene Lernsettings erlauben. Zudem sollten freie Lern- und Aufenthaltsräume gestaltet werden, um damit die Begegnungsräume für Seminarausbilder:innen, Lehramtsanwärter:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen zu verbessern. mehr
Bewerber:innen treffen auf Unternehmen: 2-tägiger „hybrider“ Ausbildungsinformationstag am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg
Gleich an zwei Tagen konnten sich in der vergangenen Woche Schüler:innen der Vollzeitbildungsgänge am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg über Berufswahl, Ausbildungsmöglichkeiten, Studium und mehr informieren. Bereits zum dritten Mal fand der Ausbildungsinformationstag (AIT) in einer hybriden Form sowohl digital als auch in Präsenz statt. Dank der Mitwirkung von über 76 Ausbildungsunternehmen, Hochschulen, Behörden, öffentlichen und privaten Institutionen sowie Kammern und Verbänden konnte den Schüler:innen ein umfangreiches Angebot gemacht werden. mehr
Politik trifft auf Schule: Austausch über aktuelle Themen am Europatag in Eitorf
Schüler:innen des Berufskollegs am Teilstandort Eitorf hatten am vergangenen Freitag, 12. April, die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Politiker:innen verschiedener Parteien über aktuelle Themen auszutauschen. Vor dem Hintergrund der Europawahl im Sommer, bei der erstmalig bereits 16-jährige ihre Stimme abgeben dürfen, wurde gemeinsam mit der Sekundarschule in Eitorf sowie dem Siegtal-Gymnasium der „Europatag“ vorbereitet und durchgeführt. Zahlreiche Parteivertreter:innen – darunter Axel Voss (CDU), Alexandra Geese (Grüne) , Moritz Körner (FDP), die als Abgeordnete dem Europaparlament angehören sowie Claudia Walther (SPD), Dr. Arno Gildemeister (SPD) und Martin Mödder mit Anke Wekele (beide sind Sprecher:innen d. europäischen Kommission) – nahmen die Einladung in die Aula des Siegtal-Gymnasiums an, wo Schüler:innen des Gymnasiums, der Sekundarschule in Eitorf und des Berufskollegs des Teilstandorts Eitorf aufeinandertrafen. mehr
Besuch von KI-Experte Pavle Madzirov am Berufskolleg Siegburg: Die Rolle von KI in Schule und Verwaltung
Pavle Madzirov, Experte für künstliche Intelligenz und Schulleiter, besuchte unser Berufskolleg, um der erweiterten Schulleitung Einblicke in die Nutzungsmöglichkeiten von KI-Tools wie ChatGPT in Schule und Verwaltung zu geben. Der Fokus seines Vortrags lag darauf, wie KI die täglichen Aufgaben der Schulleitung/ Verwaltung unterstützen und gleichzeitig Zeit sparen kann, ohne dabei die Herausforderungen und potenziellen Risiken außer Acht zu lassen. mehr
Wie Sekunden Lebensträume zerstören können: „Crash Kurs NRW“ am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg
Wie Sekunden Lebensträume und Familien zerstören können, erfuhren Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklassen der Höheren Handelsschule am Freitag vor den Osterferien. Im Rahmen der Veranstaltung „Crash Kurs NRW. Realität Erfahren. Echt Hart.“ wurden die jungen Leute mit den schwerwiegenden, mitunter tödlichen Konsequenzen konfrontiert, die ein Moment der Unachtsamkeit oder leichtsinniges Verhalten im Straßenverkehr nach sich ziehen können. mehr
Erfolgreiche Teilnahme an der Sprachprüfung: 15 Schülerinnen und Schüler erhalten ihr KMK-Sprachzertifikat im Fach Englisch
Bereits vor den Osterferien hatten 15 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg erfolgreich an der Prüfung für ein KMK-Zertifikat im Fach Englisch teilgenommen. Am Dienstag wurden ihnen nun im Rahmen einer kleinen Feier ihre Fremdsprachenzertifikate durch Schulleiterin Daniela Steffens überreicht. Jedes Jahr wird Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs die Möglichkeit gegeben, sich für den Erwerb des Zertifikats anzumelden und die Prüfung an der Schule abzulegen. Im Rahmen des KMK-Fremdsprachenzertifikats können berufsbezogene Fremdsprachenkompetenzen auf den Niveaustufen A2 bis C1 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen (GER)"1 nachgewiesen werden. Die Teilnehmenden festigen mit dem Erwerb des Zertifikats ihre Sprachkenntnisse und erhalten gleichzeitig einen Nachweis, der ihnen im Bewerbungsprozess von großem Nutzen sein kann. mehr
Jugend forscht 2024: Schülerinnen des Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg erzielen 3. Platz im Fachgebiet Mathematik/ Informatik und den Preis der Jugendjury
Am Freitag, den 1. März 2024, präsentierten zwei Gruppen des Berufskollegs Siegburg ihre Projekte beim Jugend forscht Regionalwettbewerb in der Aula der Universität Bonn. Mit ihrem Projekt „Das Echo der künstlichen Intelligenz: Evaluierung von KI-Texten durch statistische Analyse“ haben die Abiturientinnen Teresa Post, Emilia-Luisa Stach und Miriam Zolna den dritten Platz im Fachgebiet Mathematik/ Informatik erreicht. mehr