News-Archiv
Jugend forscht 2021 - das Berufskolleg Siegburg macht mit
Trotz Pandemie und Lockdown nehmen auch in diesem Jahr wieder zwei Gruppen am Schülerwettbewerb Jugend forscht teil. Während Amira und Saloua in ihrem Projekt Bioplastik hergestellt haben und die biologische Abbaubarkeit untersucht haben, konzentrierten sich Alija und Vivien auf die Herstellung von Bioplastik. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt am 19.02.21. Wir wünschen den beiden Gruppen viel Erfolg. mehr
Ein Licht für Moria: Spendenaktion am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg
Im vergangenen Jahr gingen sie um die Welt: Bilder und Berichte über die teils katastrophalen Zustände im zeitweise größten Flüchtlingslager Europas in Moria. Trotz des Großbrands im Lager Anfang September befinden sich immer noch unzählige Flüchtlinge vor Ort und versuchen, sich mit dem Nötigsten zu behelfen. Dass man hier nicht wegschauen darf, entschied ein ehemaliger Schüler der Höheren Handelsschule des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg schnell für sich. Laetis Ntshonso, der inzwischen in Köln studiert, startete zusammen mit Freunden in diesem Jahr einen privaten Spendenaufruf. Gemeinsam reisten sie dann im Oktober nach Moria, um die zahlreichen Spenden persönlich vor Ort zu verteilen (verschiedene Medien berichteten über diese Reise). mehr
Abitur + Studium = Begabtenförderung am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg
Mit Beginn des Wintersemesters 2020/2021 ist die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg um 5 Jungstudierende reicher. Hoch motiviert und sichtlich beeindruckt nahmen 4 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg die Studierendenausweise in der Hochschule entgegen. Ein Schüler der Jahrgangsstufe 13 ist bereits im letzten Wintersemester gestartet und führt sein Juniorstudium nun fort. Begleitet wurden sie bei ihrem Besuch von Jacqueline Schwarzbach, stellvertretende Bildungsgangleiterin des beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg und Koordinatorin der Kooperation zwischen Bildungsgang und Hochschule. mehr
41 angehende Bankkaufleute wurden am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg feierlich verabschiedet
Grund zur Freude hatten 41 angehende Bankkaufleute aus 2 Klassen am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg, die am 25.09.2020 ihre Berufsschulabschlusszeugnisse entgegennahmen. Sie hatten nach zweieinhalb Jahren ihre schulische Ausbildung erfolgreich beendet. Stellvertretend für den Bildungsgang Banken begrüßte Bildungsgangleiterin Margit Scheen-Eckey die Auszubildenden und ihre Ausbilderinnen und gratulierte den angehenden Bankkaufleuten zu den zum Teil sehr guten Leistungen. Sina Löbbert, Auszubildende der VR-Bank Rhein-Sieg eG, konnte sogar mit einem Schnitt von 1,0 glänzen. mehr
Deutscher Gewerkschaftsbund informiert Auszubildende
Auch in diesem Jahr wurden die Auszubildenden im Bildungsgang Kaufleute im E-Commerce wieder vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in einem Seminar über wichtige Themen während ihrer Ausbildung informiert. Im Mittelpunkt des Seminars standen die drei Bereiche Rechte in der Ausbildung, Mitbestimmung im Unternehmen und die gewerkschaftliche Basisarbeit mit dem Schwerpunkt Tarifverträge. So wurden zum Beispiel der rechtliche Umgang mit Kündigungen in der Ausbildung besprochen und der Schutz der Auszubildenden aufgezeigt, falls ein Ausbildungsunternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät. mehr
Digitalisierung verschlafen? Nicht bei uns!
Spätestens seit den coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr ist bekannt, wie wichtig digitale Ausstattung an Schulen sowie die Vernetzung von Schüler*innen und Lehrer*innen ist, schließlich konnte der Fernunterricht nur mit Hilfe von Internet, Computer, Tablet und Co. überhaupt stattfinden. Vielfach wurde seitdem die fehlende digitale Infrastruktur an Schulen und mangelnde Fachkenntnisse bei Lehrkräften angeprangert. Zu Unrecht, wie wir finden, denn es hat sich in den letzten Jahren doch an vielen Schulen so einiges im Bereich Digitalisierung getan. Ein Blick in den Unterricht des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg zeigt, dass sich diese Schule beim Thema Digitalisierung ganz und gar nicht verstecken muss. mehr
Siegburg sagt nein
Siegburg sagt nein zu Rassismus, Ungerechtigkeit, Sexismus, Chancenungleichheit und jede Art von Diskriminierung und Gewalt. Sehen Sie dazu das Video von Peter Selbach. mehr
Fit fürs Assessment-Center: Schülerinnen und Schüler trainieren für das Bewerbungsverfahren
Kann man dieser Tage bedenkenlos einen Workshop für Schülerinnen und Schüler trotz Corona durchführen? Man kann, wenn man sich an alle Regeln hält, wie Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg in den vergangenen Tagen zeigten. Bereits seit 2014 findet in Kooperation mit der Kreissparkasse Köln im Rahmen der Lernpartnerschaft KURS am Berufskolleg jedes Schuljahr ein Bewerbungstraining für Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule statt. Seit einigen Jahren bereitet Michael Hanschmidt vom Büro für Zukunft in Köln die jungen Leute darin praktisch auf ihre Bewerbungsphase, die Bewerbungsgespräche oder oft auch Assessment Center beinhalten kann, vor. mehr
Digitaler Unterricht als Standard - Auszubildende im Bildungsgang Kaufleute im E-Commerce am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg profitieren in der Corona-Krise von ihren Erfahrungen
Trotz der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an vielen Schulen in NRW läuft der digitale Unterricht größtenteils weiter, der zu Zeiten der Corona-bedingten Schulschließungen die einzige Möglichkeit war, Schüler auch weiter zu erreichen und mit Lernmaterialien zu versorgen. Der anfangs noch kontrovers diskutierte digitale Weg scheint sich an allen Schulformen – von der Grundschule über die Gesamtschule bis zum Berufskolleg – zu etablieren, wenn auch bisweilen die nicht immer ausreichende IT-Ausstattung an Schulen und zu Hause das Arbeiten erschwert. Für die Auszubildenden im Bildungsgang Kaufleute im E-Commerce, der seit Sommer 2018 am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg angeboten wird, kam der Wechsel vom Unterricht im Klassenraum zum digitalen Lernen nicht ganz so abrupt, denn sie waren es bereits gewohnt, den Großteil der Zeit an multimedialen Endgeräten zu arbeiten. mehr
Abschlussfeiern 2020 – der etwas andere Abschied von der Schulzeit
Dass in diesem Schuljahr alles ein bisschen anders verlaufen ist, als zunächst gedacht, ist mittlerweile hinreichend bekannt. Von den Corona Einschränkungen war nicht nur das Unterrichten selbst betroffen, auch die Abschlussfeiern und Zeugnisübergaben mussten in einem anderen als dem ursprünglich geplanten Rahmen stattfinden. Auch wenn die Landesregierung kurzfristig Lockerungen der Kontakt-Beschränkungen für Abitur- oder sonstige Schulabschlussfeiern bekannt gab, musste doch vielerorts auf große Feiern verzichtet werden. Gerade in den beruflichen Bildungsgängen am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg wurde nach den Corona-Schließungen im März und April der Fokus ganz auf die bevorstehenden IHK-Prüfungen gelegt, konnten doch zahlreiche der Auszubildenden – etwa im Einzelhandel – aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens kaum Zeit für die Prüfungsvorbereitung aufbringen. Daher und aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln wurde entschieden, in diesem Jahr auf die sonst übliche Feier mit Imbiss und Umtrunk zu verzichten, zumal die IHK Prüfungen diesmal auch fast ausnahmslos erst nach dem letzten Berufsschultag stattfanden und die Schüler*innen somit noch die letzte Hürde des Ausbildungsabschlusses zu bewältigen hatten. Trotz aller Widrigkeiten, mit denen die Schüler corona-bedingt in diesem Jahr zu kämpfen hatten, konnten sich dennoch viele mit einem guten oder sehr guten Abschlusszeugnis belohnen. Im Großhandel erreichten von den 55 Absolvent*innen in diesem Jahr allein 12 eine Note mit einer 1 vor dem Komma, vier von ihnen sogar die Note 1,0. mehr